Wiki 3: ISOBUS-other

franz0748_a_new_Logo_for_ISOBUS-other_--v_6_3dbd6bc6-6a38-4329-9c13-e081e084eb63

https://docs.ms-muc-docs.de/projects/isobus-other-docs/de/latest/

Documentation Status

Codacy Badge

Wiki 0: Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen

Wiki 0: Wiki das „über“ Wiki

ein Suche im über Wiki findet Ergebnisse aus allen 5 Wikis

Wiki 1: Install-ISOBUS-Environment-docs

Wiki 1: Wiki Install-ISOBUS-Environment

Wiki 2: ISOBUS-VT-Objects

Wiki 2: Wiki ISOBUS-VT-Objects

Wiki 3: ISOBUS-other

Wiki 3: Wiki ISOBUS-other

Wiki 4: visual-programming-languages

Wiki 4: Wiki visual-programming-languages

Wiki 5: Werkzeug

Wiki 5: Wiki Werkzeug

Welcome to ISOBUS-other’s documentation!

Bemerkung

This project is under active development.

Contents

Welcome to the ISOBUS-other wiki!

C-Programmierung

Literatur C-Programmierung

C-Programmierung auf Wikibooks – Die freie Bibliothek https://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung

https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission

Hinweis: die Links gehen zu Amazon. das ist nur der Übersichtlichkeit wegen so gemacht und stellt KEINE Kaufempfehlung dar.


Das billigste C Buch das ich kenne. Leider ist die Qualität auch ein bisschen zweitklassig aber für einen ersten Einstieg reicht.

C: Programmieren von Anfang an https://www.amazon.de/dp/3499600749/ref=cm_sw_r_wa_apa_fab_nt4BFb80A6QVS


Das absolute Standardwerk in Englisch. Kernighan und Ritchie haben vor knapp 50 Jahren C aus der Taufe gehoben.

The C Programming Language. (Prentice Hall Software) link


Dito. Deutsche Übersetzung

Programmieren in C: Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache link


Und das Lösungsbuch dazu.

Das C-Lösungsbuch: zu „Kernighan/Ritchie, Programmieren in C“ link


Practical C Programming: Why Does 2+2 = 5986? (Nutshell Handbook) link

C in a Nutshell: The Definitive Reference link

Mastering Algorithms with C link

Practical C Programming: Solutions for modern C developers to create efficient and well-structured programs [link](https://www.amazon.de/dp/1838641106/ref=cm_sw_r_wa_apa_fab_7y4BFbD931VXY

Extreme C: Taking you to the limit in Concurrency, OOP, and the most advanced capabilities of C link

Learn C Programming: A beginner’s guide to learning C programming the easy and disciplined way link

C als erste Programmiersprache: Mit den Konzepten von C11 link

Grundkurs C: C-Programmierung verständlich erklärt. Ideal fürs Studium! link

Einstieg in C: Für Programmiereinsteiger geeignet. Alle Grundlagen, spannende Beispielprojekte, Praxistipps link

C Programmieren für Einsteiger: Der leichte Weg zum C-Experten link

C Programmieren: für Einsteiger: Der leichte Weg zum C-Experten (Einfach Programmieren lernen, Band 8) link


Kostenloses Buch: aber nur online: (Druckausgabe kostet) link

https://www.rheinwerk-verlag.de/c-von-a-bis-z-das-umfassende-handbuch/?v=2132&GPP=openbook)

C von A bis Z: Das umfassende Handbuch für C-Programmierer. Zum Lernen und Nachschlagen. Aktuell zum Standard C18 link


C-HowTo:: Programmieren lernen mit der Programmiersprache C link

C programmieren lernen für Dummies link

C-Programmieren in 10 Tagen: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure (De Gruyter Studium) link

C – kurz & gut link

Let Us C: Authentic Guide to C PROGRAMMING Language 17th Edition (English Edition) link

Effective C: An Introduction to Professional C Programming link

Learn C the Hard Way: Practical Exercises on the Computational Subjects You Keep Avoiding (Like C) (Zed Shaw’s Hard Way) link

C Programming: A Modern Approach link

C: A Reference Manual link

C von Kopf bis Fuß link

Head First C: A Brain-Friendly Guide link

Modern C link

C Programmieren Für Anfänger: Der schnelle Einstieg link

C für Dummies link

C Pocket Reference: C Syntax and Fundamentals link

Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller: C-Programmierung für Embedded-Systeme link

The C Puzzle Book link

C Interfaces and Implementations: Techniques for Creating Reusable Software (Addison-Wesley Professional Computing Series) link

Einführung in C: Praktisches Lern- und Arbeitsbuch für Programmieranfänger link

Learn C Programming: A beginner’s guide to learning C programming the easy and disciplined way link

Programmieren in C link

Eclipse für C/C++-Programmierer: Handbuch zu den Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) link

Beginning C, 5th Edition (Expert’s Voice in C) link

The Standard C Library link

C Programming Absolute Beginner’s Guide link

C Programming: The Ultimate Beginner’s Guide to Learn C Programming Step by Step link

C Programming in easy steps link

21st Century C: C Tips from the New School link

Programming Exercises for Absolute Beginners in C link

Hatton: Safer C: Developing Software for High-integrity and Safety-critical Systems (The McGraw-Hill International Series in Software Engineering) link

Beginning C, 5th Edition (Expert’s Voice in C) link

C Programming in easy steps link

Programming Exercises for Absolute Beginners in C link

Sams Teach Yourself C Programming in One Hour a Day link

Sams Teach Yourself C Programming in One Hour a Day link

C Programming language-For the Beginners: Loops, Array, Strings, Functions, Pointer…etc (Learn with Examples) link

Practical C Programming: Why Does 2+2 = 5986? (Nutshell Handbook) link

Algorithms in C, Part 5: Graph Algorithms (3rd Edition) (Pt.5) link

Einfach zu lernende C: C für Anfängerführer link

Schaum’s Outline of Programming with C (Schaum’s Outlines) link

Embedded C Coding Standard link

C - Das Übungsbuch: Testfragen und Aufgaben mit Lösungen (mitp Professional) link

Operatoren

betrifft: Mathematik,

betrifft: C-Programmierung

OperatorOperator_(mathematics) 
Einstellige VerknüpfungUnary operation 1 Operand
Zweistellige VerknüpfungBinary_operation2 Operanden

Die Argumente, auf die man einen Operator anwendet, heißen Operanden.

Operatoren haben eine Priorität:

Liste_der_Operatoren_nach_Priorität Populäres Beispiel: Punkt vor Strich

Beispiele:

hier leicht zu testen:

https://www.onlinegdb.com/online_c_compiler

a = 4 + 5Binary Operator with Constant & Constant_J15X86Qu
a = b + cBinary Operator with Variable & VariableR_2pn4hMp
a = 4 + 5 * 2Punkt vor StrichIK1k10ebE
a = (4 + 5) * 2KlammernLVBn_m8qA
a++Unary Inkrement Link9MyNxQeTr
a += 2Kombinierte Zuweisungen Link-4nHgpkxH
a == bGleichheitKURn4fl_M
a && bBoolsches und in Cb_kcGGx2a
 klappt nicht, "and" ist nicht definiert in C0D7_vh5dL
a and bBoolsches Und (nur C++)1bcsNiQ_5
   
   

https://www.xplore-dna.net/course/view.php?id=15

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=155

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=153

Grundverknüpfungen

https://www.xplore-dna.net/course/view.php?id=15

UND-Verknüpfung

ODER-Verknüpfung

XOR-Verknüpfung

Binärwert negieren (NICHT-Verknüpfung)

Ablaufstrukturen

https://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung:_Kontrollstrukturen

if -Anweisung

(im Microsoft-lastigen Deutschen Bildungssystem auch WENN-Funktion genannt https://excelhero.de/funktionen/excel-wenn-funktion/)

Beispiel: https://onlinegdb.com/wWii98Jv3

else -Anweisung

die else -Anweisung ist optional

Beispiel: https://onlinegdb.com/CFbDfaSX4

Beispiel: https://onlinegdb.com/CnSm1M4fn

switch -Anweisung

Beispiel: https://onlinegdb.com/5_n5GjAkT

Bedingter Ausdruck

Beispiel: https://www.onlinegdb.com/KURn4fl_M

in diesem Beispiel sehen Sie:

C-Code
printf(" w = %s", w ? "Wahr" : "Falsch");

Das bedeutet:

ist w Wahr, wird der Text „Wahr“ ausgegeben und umgekehrt.

im Beispiel https://github.com/Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen/cci_EasyExample/blob/master/EasyExample/components/AppIso/App_VTClientLev2.c sehen Sie in Zeile https://github.com/Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen/cci_EasyExample/blob/master/EasyExample/components/AppIso/App_VTClientLev2.c#:~:text=IsoVtcCmd_NumericValue(u8Instance%2C ObjectPointer_Tagesziel%2C Tageszaehler >%3D Tagesziel %3F OutputString_ZielErreicht %3A ID_NULL)%3B) folgenden Ausdruck:

C-Code
IsoVtcCmd_NumericValue(u8Instance, ObjectPointer_Tagesziel,  Tageszaehler  >= Tagesziel  ? OutputString_ZielErreicht : ID_NULL);

hier wird die Grüne Box ein oder ausgeblendet mit dem Text „Ziel Erreicht“.

For-Schleife

Beispiel: https://onlinegdb.com/_zCm5ZHsK

Beispiel: https://onlinegdb.com/_jcCRpYe3

While-Schleife

Beispiel: https://onlinegdb.com/AnrnomF39G

Do-While-Schleife

Beispiel: https://onlinegdb.com/LQIBQwXest

IEC-Programmierung nach IEC 61131-3

https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission

https://de.wikipedia.org/wiki/EN_61131

https://github.com/Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen/PlcLib

PLC Lib with IEC 61131 alike functions.

Very much inspired by OSCAT: http://www.oscat.de/ and CoDeSys: https://help.codesys.com/

https://github.com/Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen/TimeDelay

https://www.xplore-dna.net/course/view.php?id=15

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=153

Grundverknüpfungen

https://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra

UND

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=155

https://help.codesys.com/webapp/_cds_operator_and;product=codesys;version=3.5.17.0

ODER

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=153

https://help.codesys.com/webapp/_cds_operator_or;product=codesys;version=3.5.17.0

NICHT

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=157

https://help.codesys.com/webapp/_cds_operator_not;product=codesys;version=3.5.17.0

Exclusiv-ODER

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=154

https://help.codesys.com/webapp/_cds_operator_xor;product=codesys;version=3.5.17.0

# Speicherbausteine

https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop

SR-Flipflop

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=173

https://help.codesys.com/webapp/eRbQSQXbUz_fr6MUILk2nDWQDnE%2FSR;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/sr;product=codesys;version=3.5.11.0

RS-Flipflop

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=1038

https://help.codesys.com/webapp/eRbQSQXbUz_fr6MUILk2nDWQDnE%2FRS;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/rs;product=codesys;version=3.5.11.0

TOGGLE (Stromstoßschalter)

http://www.oscat.de/

oscat_basic333_de.pdf Seite 280; Punkt 17.16. TOGGLE

Zeitbausteine

TON: Einschaltverzögerung

Dieser Baustein verzögert ein Signal ab dem Einschaltzeitpunkt um eine festgelegte Dauer.

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=167

https://help.codesys.com/webapp/nZzsIvNv0ruZ1f6MRyM0e-wgLKU%2FTON;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/ton;product=codesys;version=3.5.11.0

TOF: Ausschaltverzögerung

Dieser Baustein verlängert ein Signal ab dem Ausschaltzeitpunkt um eine festgelegte Dauer.

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=168

https://help.codesys.com/webapp/nZzsIvNv0ruZ1f6MRyM0e-wgLKU%2FTOF;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/tof;product=codesys;version=3.5.11.0

TP: Impulsbildung

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=166

https://help.codesys.com/webapp/nZzsIvNv0ruZ1f6MRyM0e-wgLKU%2FTP;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/tp;product=codesys;version=3.5.11.0

Signalflanken eines Operanden abfragen

Flankenerkennung

https://help.codesys.com/webapp/f_trigger;product=codesys;version=3.5.11.0

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=158

R_TRIG

https://help.codesys.com/webapp/0_BqWBsrZvp6OWXd62-zB_e-ILo%2FR_TRIG;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/r_trig;product=codesys;version=3.5.11.0

https://www.plcacademy.com/function-block-diagram-programming/

–> bei R_TRIG Function Block

Quelle: https://www.plcacademy.com/function-block-diagram-programming/

F_TRIG

https://help.codesys.com/webapp/0_BqWBsrZvp6OWXd62-zB_e-ILo%2FF_TRIG;product=Standard;version=3.5.17.0

https://help.codesys.com/webapp/f_trig;product=codesys;version=3.5.11.0

https://www.plcacademy.com/function-block-diagram-programming/

–> bei F_TRIG Function Block

Quelle: https://www.plcacademy.com/function-block-diagram-programming/

CCI Displays

GPS Simulation auf dem Display

Einfach im Terminal unter

CCI.Config => GPS => GPS simulation => Import, auswählen und zurück Taste drücken

Danach simulation starten (Passwort !) und repeat aktivieren.

Damit läuft die Simulation.

laden sie eine passende Feldgrenze damit die Simulation auch nach was aussieht.

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112005634-3d178580-8b23-11eb-8188-069c08c38a73.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112005778-58829080-8b23-11eb-9bbb-40e19efddd85.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112005959-89fb5c00-8b23-11eb-9dca-353baef142bc.png

GPS Simulation über PC (avangardo)

Hardware
Software

avangardo gibt es leider nicht mehr !

av_gps_generator_pro.zip entpacken, setup.exe ausführen,

GPS Generator PRO v.4.2.2 ist vermutlich die aktuelle Version.

Programm starten,

Hammertelgen.shp importieren:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/111999138-fa52af00-8b1c-11eb-9cd4-5751e8f06602.png

Wichtige Einstellungen:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/111999784-95e41f80-8b1d-11eb-9009-6bfc465d8229.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/111999806-9ed4f100-8b1d-11eb-8240-63956069008a.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/111999886-b2805780-8b1d-11eb-9b8a-669c46bc6f80.png

Die Baudrate hier muss mit der Baudrate auf dem CCI1200 übereinstimmen.

CCI.Config => GPS => Baudrate

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112003417-2d973d00-8b21-11eb-919b-f2099bad6d7e.png

als Port-Name tragen Sie in der Regel //./COM ein, nur in sehr seltenen Fällen COM.

die Port Nummer ersehen Sie aus dem Geräte Manager der Systemsteuerung:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112002880-a3e76f80-8b20-11eb-8107-2c2f721f626c.png

Literatur:

http://www.avangardo.com/how-to/

VNC-Spiegelung

https://www.realvnc.com/de/connect/download/viewer/windows/

VNC-Viewer-6.20.529-Windows-64bit.exe

starten.

Remote-View muss aktiv sein.

die IP-Adresse des Displays eingeben, oder durch Doppelklick wählen:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112006300-e3fc2180-8b23-11eb-8311-9ec8955ab569.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112006455-0130f000-8b24-11eb-9b31-d886c2642177.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112006540-19087400-8b24-11eb-988f-f41bf62b3f3d.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/112006638-2de50780-8b24-11eb-931c-2923a2f2968f.png

TODO: : - Feldumrisse laden

  • Applikationskarte laden

  • WiFi

  • Ethernet

  • Teams (Homeschooling)

  • Beamer

nx_farm_display

leider gibt es nx9 nicht mehr !!

https://www.reuters.com/markets/deals/cnh-industrial-buys-software-house-nx9-bolster-agriculture-business-2021-12-02/

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010570-b7625500-062a-11eb-9fb1-93cc2f12dc80.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010575-bdf0cc80-062a-11eb-978d-723af72f591f.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010589-cba65200-062a-11eb-8c9d-f885d3185730.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010593-d19c3300-062a-11eb-8374-5cc26c96a41a.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010595-d660e700-062a-11eb-827e-e86accd010be.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010600-db259b00-062a-11eb-88e0-0e034ae564f6.png

C:\Program Files (x86)\farm_display

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010610-f2648880-062a-11eb-8f2b-1236d995afb8.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010613-fabcc380-062a-11eb-84fb-c8e8ae7924c4.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010625-11631a80-062b-11eb-9976-acb8b68ddd54.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/95010642-3d7e9b80-062b-11eb-8627-9b5831b79d39.png

PEAK

PEAK-Treiber

PeakOemDrv.exe

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021163-95eceb00-f5e1-11ea-9fbb-09b5778f69ca.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021169-9ab19f00-f5e1-11ea-839b-9e69f4e92054.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021174-a4d39d80-f5e1-11ea-8ac2-6bf762917753.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021180-a8ffbb00-f5e1-11ea-8028-82be967940e5.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021187-adc46f00-f5e1-11ea-9cba-3139a6b1a16d.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021199-b6b54080-f5e1-11ea-9545-1655875254c5.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021208-c46ac600-f5e1-11ea-8893-58ac9bfdecbf.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021242-f8de8200-f5e1-11ea-92df-6a420619c92a.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021250-00059000-f5e2-11ea-9680-e58f7e9ab4a1.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021266-13b0f680-f5e2-11ea-8a2c-a4f7d4cccd7c.png

PEAK-Treiber2

DLG\pconvert\progs\can\CANdriver\peak\OEM\Redistributable

PcanOemSetup.exe

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021320-4955df80-f5e2-11ea-9e03-91012949037b.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021325-4d81fd00-f5e2-11ea-9f17-17c38fedfcc4.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021329-51ae1a80-f5e2-11ea-9f03-2705d4b3ad37.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021334-58d52880-f5e2-11ea-8bd1-d2c4079e9826.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021339-5e327300-f5e2-11ea-8011-22d14fe86dd2.png

PEAK-Adapterkabel

https://agro-center.de/programmier-und-diagnosekabel-2xsub-d-9-polig-agwxxx200838.html

https://agro-center.de/out/pictures/master/product/1/AGWXXX200838_1.jpg

AEF ISOBUS CHECK Tool

https://www.aef-isobus-database.org/isobusdb/internal/download/isobuscheck.jsf

Busmaster

http://rbei-etas.github.io/busmaster/

pconvert

Liegt hier:

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert

Gestartet wird es mit pconvert.exe

Aufgrund des langsamen WLAN wieder ratsam das vorab auf den eigenen PC zu kopieren.

So, hierzu noch 2 Hinweise:

Lizenzrechtlich:

Wir haben folgenden Hinweis erhalten von der DLG (www.DLG.org) DLG TestService GmbH, (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Landwirtschafts-Gesellschaft)

Wie telefonisch besprochen, ist der Käufer zusätzlich berechtigt die Software für unterrichtszwecke an der Meisterschule zu kopieren. Die Software darf ausschließen an der Meisterschule und nicht kommerziell eingesetzt werden.

Ich will Sie darauf hinweisen dass diese Software technisch nicht geschützt ist (Lizenzschlüssel, Dongle). SIE selbst sind also dafür verantwortlich KEINE Kopie der Software für Kommerzielle Zwecke anzufertigen. Sollten Sie die Software kommerziell einsetzen wollen müssen Sie bei der DLG eine Lizenz für 1995€ kaufen.

Wenn Sie im Nachgang des Unterrichts nächste Woche oder in Vorbereitung mit der Software zuhause üben sehe ich das als Unterrichtszweck.

Wenn ein Kunde zu ihnen kommt und Sie reparieren damit seine Maschine und sie stellen Eine Rechnung ist das klar Kommerziell.

So,

ich beschreibe das mit dem PEAK USB Adapter, https://www.peak-system.com/PCAN-USB.199.0.html

andere Adapter werden auch unterstützt:

siehe Liste ganz am Ende dieser Mail.

Als erstes brauchen wir den Basis-Treiber von PEAK:

Gerätetreiber-Setup für Windows von o.g. Seite runterladen,

bei Optionen mindestens PCAN Basic und Gerätetreiber wählen.

Jetzt sollte man mit PCAN-View prüfen ob der PEAK funktioniert.

Nun folgt die Installation des erweiterten Treibers (Pconvert geht auch ohne, aber wenn man später PCAN-View mit Pconvert oder Busmaster mit Pconvert zusammen benutzen möchte ist der erweiterte Treiber besser)

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL_**\DLG\pconvert\progs\can\CANdriver\peak\OEM\Redistributable

Dann legt man im NetCFG32 ein Netz an:

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL_**\DLG\pconvert\progs\can\CANdriver\peak

Dieses nennt man dlg_net

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94334981-67efa980-ffd8-11ea-9fd8-113bc6955ae7.jpeg

Jetzt startet man pconvert:

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL_**\DLG\pconvert dort pconvert.exe

dann CAN – Can Tools – Net Client Mode einen Haken setzen

in dem erscheinenden Fenster wählt man „TRACE“ und schon zeigt er was am Bus los ist:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94334983-67efa980-ffd8-11ea-8ee0-ed068a57ed0d.png

Sollte das nicht funktionieren wählt man nochmal CAN – Can Tools – Net Client Table – Close and Set Net Client.

Insbesondere wenn das Netz nicht DLG_net heisst.**

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94334982-67efa980-ffd8-11ea-8b0f-3a9e9a771d35.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021356-73a79d00-f5e2-11ea-8593-d1aa723ad8e5.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021359-7e623200-f5e2-11ea-9546-445c9bef2f61.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021370-891cc700-f5e2-11ea-81d8-33800bf482d4.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/93021494-2677fb00-f5e3-11ea-8136-af3307e95905.png

Pconvert-Unterrichtsmaterialien

Folgende Materialien sind interessant:

Pfad:

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\ppt

  • ISOBUS_DLG_D01.ppt / ISOBUS_DLG_D01.pdf /

    • ISOBUS in der DLG-Prüfung Erfahrungen und Entwicklungsstand

Eines der wenigen DEUTSCHEN Veröffentlichungen zum Thema ISOBUS.

  • ainfo01.pdf und weitere (02, 03…)

    • extrem einfache Beschreibung von ISOBUS, zu Einfach für die Meisterschule aber vll. @Josef Heller mailto:josef.heller@ms-muc.de für Berufsschule ?

    • auch Steckerbelegungen

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\pconvert\appl\xml\pict\_HwTest

Finden sich diverse Schaltpläne zu gängigen Tests am ISOBUS.

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\xml\pict\_CERT

Finden sich zahlreiche Maschinenfotos.

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\xml\pict\_HLP

Diverse Fotos über Testaufbauten usw.

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\xml\pict\_igs

Der Wahnsinn …

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\xml\pict\_CERT

ALTE DLG Zertifikate… heute ersetzt durch AEF.

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf

ISOBUS Normen. Recht aktuell !

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\bild\VT

Da ist z.B. eine Übersicht über die VT-Farben drin: Maske01.pdf

Literatur

ISO/OSI Schichtenmodell

Allgmeines:

Das ISO/OSI-Referenzmodell (auch OSI-Modell genannt) ist ein theoretisches Modell, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Computern und Netzwerken beschreibt. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und ist in der Norm ISO 7498-1 spezifiziert.

Das OSI-Modell besteht aus sieben Schichten, die jeweils spezifische Aufgaben im Kommunikationsprozess haben:

Physikalische Schicht: Übertragung von Bits über das physikalische Medium (Kabel, Funk, Glasfaser etc.)

Sicherungsschicht: Fehlererkennung und -korrektur, Adressierung der Geräte (MAC-Adresse)

Vermittlungsschicht: Routing von Paketen zwischen verschiedenen Netzwerken

Transportschicht: Aufteilung der Daten in Pakete, Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherstellung der vollständigen Übertragung

Sitzungsschicht: Aufbau, Aufrechterhaltung und Abbau von Sitzungen zwischen Anwendungen

Darstellungsschicht: Umwandlung der Daten in ein für die Anwendung verständliches Format

Anwendungsschicht: Schnittstelle zwischen Anwendungen und dem Netzwerk, z.B. E-Mail, Web-Browser oder Dateitransfer

Das OSI-Modell dient als Referenz für die Entwicklung von Netzwerkprotokollen und -architekturen. Es ermöglicht es, verschiedene Netzwerktechnologien zu integrieren und zu standardisieren, so dass Geräte von verschiedenen Herstellern miteinander kommunizieren können.

ISO/OSI-Referenzmodell und SAE J1939

SAE J1939 ist ein Protokoll, das speziell für den Einsatz in Nutzfahrzeugen und -maschinen entwickelt wurde. Es basiert auf dem CAN-Bus-Standard und verwendet das ISO/OSI-Referenzmodell als Grundlage für seine Schichtenarchitektur.

Die SAE J1939-Protokollarchitektur besteht aus fünf Schichten:

Anwendungsschicht: Hier werden die spezifischen Anwendungsdaten definiert, die zwischen den Geräten im Netzwerk ausgetauscht werden.

Transport- oder Dienstschicht: Diese Schicht ist für die Aufteilung der Daten in kleinere Pakete und die Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Datenübertragung verantwortlich.

Netzwerkschicht: Hier werden die Adressierung und der Austausch von Paketen zwischen verschiedenen Netzwerken geregelt.

Sicherungsschicht: Diese Schicht bietet Fehlererkennung und -korrektur sowie den Zugriff auf das Medium (CAN-Bus).

Physikalische Schicht: Hier wird die elektrische und physikalische Übertragung der Daten über das Medium (CAN-Bus) abgewickelt.

Wie das OSI-Modell ermöglicht auch die Schichtenarchitektur von SAE J1939 die Interoperabilität und Integration verschiedener Geräte von unterschiedlichen Herstellern in ein Netzwerk. Dies erleichtert die Entwicklung und Implementierung von Anwendungen für Nutzfahrzeuge und -maschinen, die auf SAE J1939 basieren.

https://www.csselectronics.com/pages/j1939-explained-simple-intro-tutorial

ISO/OSI-Referenzmodell und ISO 11783

https://www.csselectronics.com/pages/isobus-introduction-tutorial-iso-11783

Literatur ESP32


Kolban’s book on ESP32

https://leanpub.com/kolban-ESP32

kostenloses Buch über ESP32


Dokumente von Espressif:

https://www.espressif.com/en/support/documents/technical-documents


Infos zum Atom siehe auch hier:

https://github.com/Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen/Install-ISOBUS-Environment/wiki/Hardware

Literatur-CAN-Bus

[https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission)

https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network

https://elearning.vector.com/

Lernmodul Einführung in CAN (38 Folien)

https://elearning.vector.com/mod/page/view.php?id=111

Poster:

https://assets.vector.com/cms/_processed_/f/a/csm_CAN_FD_Poster_V2.2_c4fa14ca55.jpg

https://assets.vector.com/cms/_processed_/f/a/csm_CAN_FD_Poster_V2.2_c4fa14ca55.jpg

Literatur SAE-J1939

https://de.wikipedia.org/wiki/SAE_J1939

Lernmodul J1939

https://elearning.vector.com/mod/page/view.php?id=253

Poster

https://assets.vector.com/cms/_processed_/3/0/csm_SAE-J1939-Poster_Protocol_Overview_1920x1356_2ebcc3f011.png

![SAE J1939-Protokoll Überblick - Themengebiete: Specification Documents | Physical Layer | Frame Structure | Transport Protocols | Request Handling | Diagnostic | Network Management https://assets.vector.com/cms/_processed_/3/0/csm_SAE-J1939-Poster_Protocol_Overview_1920x1356_2ebcc3f011.png

Literatur-ISOBUS

Telegram Gruppe über ISOBUS:

[https://t.me/+V_7QkEUfnYjFlJo0 https://t.me/+V_7QkEUfnYjFlJo0)

[https://t.me/joinchat/B1-SThBCW-w6klLwK3zLjw https://t.me/joinchat/B1-SThBCW-w6klLwK3zLjw)

Telegram Gruppe zu CCI:

https://t.me/joinchat/8_KHdpS2ynVjOTUy

LinkedIn:

[https://www.linkedin.com/groups/102887/ https://www.linkedin.com/groups/102887/)

TUM:

ide umfangreichste LAndtechnik-Bibliothek die mir bekannt ist:

[https://mediatum.ub.tum.de/ https://mediatum.ub.tum.de/)

u.a.

https://mediatum.ub.tum.de/1615119

Literatur ISOBUS

https://de.wikipedia.org/wiki/ISOBUS –> recht high-level.

https://obstwein-technik.eu/Core?aktiveNavigationsID=879&fachbetraegeID=209

https://mediatum.ub.tum.de/?id=709486

AEF Training:

[https://www.aef-online.org/about-us/isobus.html https://www.aef-online.org/about-us/isobus.html)

[https://www.aef-online.org/fileadmin/user_upload/Content/pdfs/AEF_handfan_EN.pdf https://www.aef-online.org/fileadmin/user_upload/Content/pdfs/AEF_handfan_EN.pdf)

[https://www.aef-online.org/fileadmin/user_upload/Content/pdfs/AEF_handfan_DE.pdf https://www.aef-online.org/fileadmin/user_upload/Content/pdfs/AEF_handfan_DE.pdf)

[https://www.aef-online.org/news/downloads.html https://www.aef-online.org/news/downloads.html)

https://www.aef-isobus-database.org/isobusdb/internal/wbt/isobus.jsf

https://www.aef-isobus-database.org/isobusdb/internal/wbt/database.jsf

https://www.aef-isobus-database.org/isobusdb/internal/wbt/checktool.jsf

Weitere Trainings vom AEF:

unter: M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\AEF

https://www.isobus.net/isobus/

Blog Distek:

Interessant ist der gesamte Blog, aber nur auf dieser einen Seite gibt er wirklich technische Infos.

https://www.distek.com/blog/isobus-plugfest-2014-saw/

https://www.aef-isobus-database.org/ –> machen wir mal separat in einer Stunde.

http://sharepoint.aef-online.org/ –> da haben wir noch keinen Zugriff, muss die MS erst AEF-Mitglied werden.

CCI: da frage ich mal nach, was da für Unterlagen zur Verfügung stehen

die Anleitungen für die Displays lege ich mal wo ab.

https://youtu.be/wP8J4ilJ0Qk ISOBUS Prototype and Test Development with CANoe .ISO11783

https://www.cc-isobus.com/tutorials/

https://www.cc-isobus.com/training/

UT-VT-AUX

ISO 11783-6

AEF

AUX

VT 1

VT 2

UT 1

AUX-O

VT 3

UT 2

AUX-N

VT 4

VT 5

VT 6

Literatur ISOBUS Normen

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\

in dem Ordner liegen teils ältere Fassungen, unten sind jeweils die neuesten Fassungen angegeben mit Bezugslink bei Beuth.

Bezug über die ISO ist ebenfalls möglich.

https://www.isobus.net/isobus/ –> Viele Inhalte hier kostenlos abrufbar. Mit Suchfunktion.


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-01.pdf

ISO 11783-1:2017-12
Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten - serielle Steuerung und Kommunikationsnetzwerk - Teil 1: Genereller Standard für mobile Datenkommunikation

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 1: General standard for mobile data communication

Ausgabedatum

2017-12

Originalsprachen

Englisch

https://www.iso.org/standard/57556.html

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-1/284007429


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-02.pdf

ISO 11783-2:2019-04
Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Serielles Kontroll- und Kommunikationsnetzwerk - Teil 2: Physikalische Schicht

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 2: Physical layer

Ausgabedatum

2019-04

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-2/306884456


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-03.pdf

ISO 11783-3:2018-11
ISO 11783-4:2011-12
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 4: Network layer

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 4: Network layer

Ausgabedatum

2011-12

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-4/148454849


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-05.pdf

ISO 11783-5:2019-06
Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Serielles Kontroll- und Kommunikationsnetzwerk - Teil 5: Netzwerkmanagement

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 5: Network management

Ausgabedatum

2019-06

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-5/310726359


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-06.pdf

ISO 11783-6:2018-06
Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Serielles Kontroll- und Kommunikationsnetzwerk - Teil 6: Virtuelles Terminal

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 6: Virtual terminal

Ausgabedatum

2018-06

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-6/291680983


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-07.pdf

ISO 11783-7:2015-03
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 7: Implement messages application layer

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 7: Implement messages application layer

Ausgabedatum

2015-03

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-7/233938000


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-08.pdf

ISO 11783-8:2006-02
Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten - Serielles Netzwerk für Datenkommunikation und Steuerung - Teil 8: Antriebsstrang Nachrichten

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 8: Power train messages

Ausgabedatum

2006-02

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-8/88817735


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-09.pdf

ISO 11783-9:2012-02
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 9: Traktor ECU

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 9: Tractor ECU

Ausgabedatum

2012-02

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-9/150733683


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-10.pdf

ISO 11783-10:2015-09
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 10: Task Controller und Datenaustausch mit dem Managementsystem

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 10: Task controller and management information system data interchange

Ausgabedatum

2015-09

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-10/242296016


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-11.pdf

ISO 11783-11:2011-07
Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten - serielle Steuerung und Kommunikationsnetzwerk - Teil 11: Mobiles Datenwörterbuch

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 11: Mobile data element dictionary

Ausgabedatum

2011-07

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-11/144157071


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-12.pdf

ISO 11783-12:2019-01
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 12: Diagnose Dienstleistung

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 12: Diagnostics services

Ausgabedatum

2019-01

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-12/302431051


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-13.pdf

ISO 11783-13:2011-04
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 13: File server

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 13: File server

Ausgabedatum

2011-04

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-13/141530744


M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\progs\database\norm\pdf\11783-14.pdf

ISO 11783-14:2013-09
Traktoren und Land- und Forstmaschinen - Serielles Steuerungs- und Kommunikations-Netzwerk - Teil 14: Sequence control

Englischer Titel

Tractors and machinery for agriculture and forestry - Serial control and communications data network - Part 14: Sequence control

Ausgabedatum

2013-09

Originalsprachen

Englisch

https://www.beuth.de/de/norm/iso-11783-14/194148107


Index

Indices and tables