Wiki 2: ISOBUS-VT-Objects

franz0748_a_new_Logo_for_ISOBUS-VT-Objects_--v_6_c975bb18-0a9f-4262-945c-c28b591187b7

https://docs.ms-muc-docs.de/projects/isobus-vt-objects-docs/de/latest/

Documentation Status

Codacy Badge

Wiki 0: Meisterschulen-am-Ostbahnhof-Munchen

Wiki 0: Wiki das „über“ Wiki

ein Suche im über Wiki findet Ergebnisse aus allen 5 Wikis

Wiki 1: Install-ISOBUS-Environment-docs

Wiki 1: Wiki Install-ISOBUS-Environment

Wiki 2: ISOBUS-VT-Objects

Wiki 2: Wiki ISOBUS-VT-Objects

Wiki 3: ISOBUS-other

Wiki 3: Wiki ISOBUS-other

Wiki 4: visual-programming-languages

Wiki 4: Wiki visual-programming-languages

Wiki 5: Werkzeug

Wiki 5: Wiki Werkzeug

Welcome to ISOBUS-VT-Objects documentation!

Bemerkung

This project is under active development.

Contents

Welcome to the ISOBUS-VT-Objects wiki!

Jetter ISO-Designer

Einträge von Schülern

Schuelerbereich/tree/main/Eintraege

  1. Raphael Gross Data_Mask-Button_erstellen_u_bearbeiten.pdf

  2. Markus Winter Softkey_und_Container_erstellen.pdf

Jetter ISO Designer Workspace öffnen

Doppelklick hier:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94337511-20bee400-ffeb-11ea-99eb-de3aa2e34c63.png

ALTERNATIV:

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94337291-afcafc80-ffe9-11ea-8dec-d7f8f2b256bf.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94337300-bce7eb80-ffe9-11ea-89a9-451cab2cf439.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94337309-cd986180-ffe9-11ea-8246-23caf2906694.png

ISOBUS Objekte

schauen Sie sich diesen Link genau an.

Programming

Programming_And_Libraries

künftig: ISOBUS-Objekte-Versionen

Wie Sie sehen gibt es verschiedenen Objekte, aber nicht alle werden in jeder ISOBUS Version unterstützt.

Wenn Sie mit ISO-Designer ein neues Projekt anlegen würden dann fragt er Sie nach dem „VT Level“

Wenn Sie in der AEF Datenbank nach Geräten suchen werden Sie sowas hier sehen:

Was ist also der Unterschied zwischen UT und VT ?

oder ist es etwa dasselbe ?

ist VT 2.0 dasselbe wie UT 2.0 ?

hier kommt die Auflösung:

VT Levels

ISO 11783-06

Jetter ISO-Designer

UT laut AEF Datenbank

AUX laut AEF Datenbank

1

Unbenannt

< nicht wählbar >

< nicht zertifizierbar>

kein AUX

2

VT Version 2

VT Level 2

UT 1.0

AUX-O 1.0

3

VT Version 3

VT Level 3

UT 2.0

AUX-N 1.0

4

VT Version 4

VT Level 4

5

VT Version 5

VT Level 5

6

VT Version 6

VT Level 6

man begann also mit der ersten Version der Norm, und veröffentlichte diese.

in der 2. Version war von einem VT Version 2 die Rede … und so fort. Schauen Sie das bitte in der Norm nach.

die AEF hält sich nicht an dieses Schema, sondern führt für Marketingzwecke eigene Versionen ein. an UT 3.0 wird gerade gearbeitet, und wird wohl VT 4 und 5 einschließen.

AUX ist in der ISOBUS Norm nur zum jeweiligen VT Standard erwähnt, die AEF hat daraus AUX-O und AUX-N gemacht.

ISOBUS Objekt IDs

Siehe auch:

Stand Jetter ISO-Designer 5.6.1

hier stimmen die Objektnummern mit den IDs in der Norm überein.

(die Objektnummern können jeden Wert annehmen; mit Ausnahme der Makros)

die Festlegung in dieser Tabelle kann man also als Good Practice bezeichnen.

TypeName

StartID

FmtStr

ID

Link

WorkingSet

0

WorkingSet_%ld

0

ID 0 - Working-set - ISO-11783-6 - B.1

DataMask

1000

DataMask_%ld

1

ID 1 - Data-mask - ISO-11783-6 - B.2.

AlarmMask

2000

AlarmMask_%ld

2

ID 2 – Alarm Mask – ISO 11783-6 – B.3

Container

3000

Container_%ld

3

ID 3 – Container – ISO 11783-6 – B.4

SoftKeyMask

4000

SoftKeyMask_%ld

4

ID 4 – Soft key mask – ISO 11783-6 – B.5

SoftKey

5000

SoftKey_%ld

5

ID 5 – Key (Soft Key) – ISO 11783-6 – B.6

KeyGroup

35000

KeyGroup_%ld

35

I

Button

6000

Button_%ld

6

ID 6 – Button – ISO 11783-6 – B.7

InputBoolean

7000

InputBoolean_%ld

7

ID 7 – Input boolean – ISO 11783-6 – B.8.2

InputString

8000

InputString_%ld

8

ID 8 – Input string – ISO 11783-6 – B.8.3

InputNumber

9000

InputNumber_%ld

9

ID 9 – Input number – ISO 11783-6 – B.8.4

InputList

10000

InputList_%ld

10

ID 10 – Input list – ISO 11783-6 – B.8.5

OutputString

11000

OutputString_%ld

11

ID 11 – Output string – ISO 11783-6 – B.9.2

OutputNumber

12000

OutputNumber_%ld

12

ID 12 – Output number – ISO 11783-6 – B.9.3

OutputList

37000

OutputList_%ld

37

I

Line

13000

Line_%ld

13

ID 13 – Output line – ISO 11783-6 – B.10.2

Rectangle

14000

Rectangle_%ld

14

ID 14 – Output rectangle – ISO 11783-6 – B.10.3

Ellipse

15000

Ellipse_%ld

15

ID 15 – Output ellipse – ISO 11783-6 – B.10.4

Polygon

16000

Polygon_%ld

16

ID 16 – Output polygon – ISO 11783-6 – B.10.5

Meter

17000

Meter_%ld

17

ID 17 – Output meter – ISO 11783-6 – B.11.2

LinearBargraph

18000

LinearBargraph_%ld

18

ID 18 – Output linear bar graph – ISO 11783-6 – B.11.3

ArchedBargraph

19000

ArchedBargraph_%ld

19

ID 19 – Output arched bar graph – ISO 11783-6 – B.11.4

PictureGraphic

20000

PictureGraphic_%ld

20

ID 20 – Picture graphic – ISO 11783-6 – B.12.2

GraphicsContext

36000

GraphicsContext_%ld

36

I

NumberVariable

21000

NumberVariable_%ld

21

ID 21 – Number variable – ISO 11783-6 – B.13.2

StringVariable

22000

StringVariable_%ld

22

ID 22 – String variable – ISO 11783-6 – B.13.3

FontAttributes

23000

FontAttributes_%ld

23

ID 23 – Font attributes – ISO 11783-6 – B.14.2

LineAttributes

24000

LineAttributes_%ld

24

ID 24 – Line attributes – ISO 11783-6 – B.14.3

FillAttributes

25000

FillAttributes_%ld

25

ID 25 – Fill attributes – ISO 11783-6 – B.14.4

InputAttributes

26000

InputAttributes_%ld

26

ID 26 – Input attributes – ISO 11783-6 – B.14.5

ExtendedInputAttributes

38000

ExtendedInputAttributes_%ld

38

I

ObjectPointer

27000

ObjectPointer_%ld

27

ID 27 – Object pointer – ISO 11783-6 – B.15

Macro

0

Macro_%ld

0

I

AuxFunction2

31000

AuxFunction2_%ld

31

I

AuxInput2

32000

AuxInput2_%ld

32

I

AuxObjectPointer

33000

AuxObjectPointer_%ld

33

I

ColorMap

39000

ColorMap_%ld

39

I

WindowMask

34000

WindowMask_%ld

34

I

ObjectLabelReferenceList

40000

ObjectLabelReferenceList_%ld

40

I

ExternalObjectDefinition

41000

ExternalObjectDefinition_%ld

41

I

ExternalReferenceName

42000

ExternalReferenceName_%ld

42

I

ExternalObjectPointer

43000

ExternalObjectPointer_%ld

43

I

Animation

44000

Animation_%ld

44

I

ScaledGraphic

48000

ScaledGraphic_%ld

48

I

GraphicData

46000

GraphicData_%ld

46

I

ColorPalette

45000

ColorPalette_%ld

45

I

WorkingSetSpecialControls

47000

WorkingSetSpecialControls_%ld

47

I

IDsForTemporaryUse

64000

IDsForTemporaryUse_%ld

64

I

Proxy

4194304

Proxy_%ld

I

In Versionen vor V. 5.6.0, also bis ISO-Designer 5.5.1

war folgende Benennung üblich:

hier stimmte die ID nicht mit der ObjectID zusammen.

z.b. bei AUX Function.

TypeName

StartID

FmtStr

WorkingSet

0

WorkingSet_%ld

DataMask

100

DataMask_%ld

AlarmMask

200

AlarmMask_%ld

Container

300

Container_%ld

SoftKeyMask

400

SoftKeyMask_%ld

SoftKey

500

SoftKey_%ld

KeyGroup

3600

KeyGroup_%ld

Button

600

Button_%ld

InputBoolean

700

InputBoolean_%ld

InputString

800

InputString_%ld

InputNumber

900

InputNumber_%ld

InputList

1000

InputList_%ld

OutputString

1100

OutputString_%ld

OutputNumber

1200

OutputNumber_%ld

OutputList

3000

OutputList_%ld

Line

1300

Line_%ld

Rectangle

1400

Rectangle_%ld

Ellipse

1500

Ellipse_%ld

Polygon

1600

Polygon_%ld

Meter

1700

Meter_%ld

LinearBargraph

1800

LinearBargraph_%ld

ArchedBargraph

1900

ArchedBargraph_%ld

PictureGraphic

2000

[File Name]_%ld

GraphicsContext

3100

GraphicsContext_%ld

NumberVariable

2100

NumberVariable_%ld

StringVariable

2200

StringVariable_%ld

FontAttributes

2300

FontAttributes_%ld

LineAttributes

2400

LineAttributes_%ld

FillAttributes

2500

FillAttributes_%ld

InputAttributes

2600

InputAttributes_%ld

ExtendedInputAttributes

3200

ExtendedInputAttributes_%ld

ObjectPointer

2700

ObjectPointer_%ld

Macro

0

Macro_%ld

AuxInput2

2800

AuxInput2_%ld

AuxFunction2

2900

AuxFunction2_%ld

AuxObjectPointer

3300

AuxObjectPointer_%ld

ColorMap

3400

ColorMap_%ld

WindowMask

3500

WindowMask_%ld

ObjectLabelReferenceList

3700

ObjectLabelReferenceList_%ld

ExternalObjectDefinition

3800

ExternalObjectDefinition_%ld

ExternalReferenceName

3900

ExternalReferenceName_%ld

ExternalObjectPointer

4000

ExternalObjectPointer_%ld

Animation

4100

Animation_%ld

IDsForTemporaryUse

64000

IDsForTemporaryUse_%ld

Proxy

4194304

Proxy_%ld

ISOBUS-Objekte-Versionen

Welches Objekt ist in welcher Version vorhanden ?

die Tabelle unter: https://extranet.epec.fi/Public/Manuals/EPEC_Programming_And_Libraries/projecttopics/topic000962.htm ist leider falsch und veraltet:

hier soll eine Aktuelle Tabelle entstehen, basierend auf der ISO 11783-6:2018(en) Tractors and machinery for agriculture and forestry — Serial control and communications data network — Part 6: Virtual terminal

ID

Object description

VT 2

VT 3

VT 4

VT 5

VT 6

Standard

Jetter support

0

Working set

X

X

X

X

X

11783-6 – B.1

L2 - L6

1

Data mask

X

X

X

X

X

11783-6 – B.2

L2 - L6

2

Alarm Mask

X

X

X

X

X

11783-6 – B.3

L2 - L6

3

Container

X

X

X

X

X

11783-6 – B.4

L2 - L6

4

Soft Key Mask

X

X

X

X

X

11783-6 – B.5

L2 - L6

5

Key

X

X

X

X

X

11783-6 – B.6

L2 - L6

6

Button

X

X

X

X

X

11783-6 – B.7

L2 - L6

7

Input Boolean

X

X

X

X

X

11783-6 – B.8.2

L2 - L6

8

Input String

X

X

X

X

X

11783-6 – B.8.3

L2 - L6

9

Input Number

X

X

X

X

X

11783-6 – B.8.4

L2 - L6

10

Input List

X

X

X

X

X

11783-6 – B.8.5

L2 - L6

11

Output String

X

X

X

X

X

11783-6 – B.9.2

L2 - L6

12

Output Number

X

X

X

X

X

11783-6 – B.9.3

L2 - L6

13

Output Line

X

X

X

X

X

11783-6 – B.10.2

L2 - L6

14

Output Rectangle

X

X

X

X

X

11783-6 – B.10.3

L2 - L6

15

Output Ellipse

X

X

X

X

X

11783-6 – B.10.4

L2 - L6

16

Output Polygon

X

X

X

X

X

11783-6 – B.10.5

L2 - L6

17

Output Meter

X

X

X

X

X

11783-6 – B.11.2

L2 - L6

18

Output Linear Bar Graph

X

X

X

X

X

11783-6 – B.11.3

L2 - L6

19

Output Arched Bar Graph

X

X

X

X

X

11783-6 – B.11.4

L2 - L6

20

Picture Graphic (BMP)

X

X

X

X

X

11783-6 – B.12.1 + B.12.2

L2 - L6

21

Number Variable

X

X

X

X

X

11783-6 – B.13.2

L2 - L6

22

String Variable

X

X

X

X

X

11783-6 – B.13.3

L2 - L6

23

Font Attributes

X

X

X

X

X

11783-6 – B.14.2

L2 - L6

24

Line Attributes

X

X

X

X

X

11783-6 – B.14.3

L2 - L6

25

Fill Attributes

X

X

X

X

X

11783-6 – B.14.4

L2 - L6

26

Input Attributes

X

X

X

X

X

11783-6 – B.14.5

L2 - L6

27

Object Pointer

X

X

X

X

X

11783-6 – B.15

L2 - L6

28

Macro

X

X

X

X

X

11783-6 – B.16

L2 - L6

29

Auxiliary Function Type 1

X

11783-6 - J.4.2

L6

30

Auxiliary Input Type 1

X

11783-6 - J.4.4

L6

31

Auxiliary Function Type 2

X

X

X

X

11783-6 – J.4.3

L3 - L6

32

Auxiliary Input Type 2

X

X

X

X

11783-6 – J.4.5

L3 - L6

33

Auxiliary Control Designator Type 2 Object Pointer

X

X

X

X

11783-6 – J.4.7

L3 - L6

34

Windows Mask

X

X

X

11783-6 – B.19

L4 - L6

35

Key Group

X

X

X

11783-6 – B.20

L4 - L6

36

Graphics Context Object

X

X

X

11783-6 – B.18

L3 - L6

37

Output List

X

X

X

11783-6 – B.9.4

L4 - L6

38

Extended Input Attributes

X

X

X

11783-6 – B.14.6

L4 - L6

39

Colour Map

X

X

X

11783-6 – B.17

L5 - L6

40

Object Label Reference List

X

X

X

11783-6 – B.21

L5 - L6

41

External Object Definition

X

X

11783-6 – B.22

L5 - L6

42

External reference NAME

X

X

11783-6 – B.23

L5 - L6

43

External Object Pointer

X

X

11783-6 – B.24

L5 - L6

44

Animation

X

X

11783-6 – B.25

L5 - L6

45

Colour Palette

X

X

11783-6 – B.26

L6

46

Graphic Data (PNG)

X

11783-6 – B.27

L6

47

Working Set Special Controls

X

11783-6 - B.29

L6

48

Scaled Graphic

X

11783-6 - B.28

L6

Objekte

Masken
ID 0 – Working set – ISO 11783-6 – B.1

ID 1 – Data mask – ISO 11783-6 – B.2

ID 2 – Alarm Mask – ISO 11783-6 – B.3

Beispiel für eine „Low Priority Alarm Mask“

Beispiel für eine „Medium Priority Alarm Mask“

Beispiel für eine „High Priority Alarm Mask“

Empfohlene Lektüre Alarm Mask:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • Die verschiedenen Maskentypen

      • Typ 0: Alarm Mask

ID 4 – Soft key mask – ISO 11783-6 – B.5

Container
ID 3 – Container – ISO 11783-6 – B.4

Container haben die Besonderheit, dass sie mit dem Kommmando IsoVtcCmd_ObjHideShow aus und eingeblendet werden können.

damit kann man bestimmte Elemente „unsichtbar“ machen.

außerdem kann man Container verschieben. alle Objekte darin verschieben sich dann mit.

beides kann über Funktionen aus dem C-Code oder über Makros passieren.

innerhalb eines Containers geht ein neues Koordinatensystem los.

Bilder
ID 13 – Output line – ISO 11783-6 – B.10.2
Empfohlene Lektüre Output line:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Line

ID 14 – Output rectangle – ISO 11783-6 – B.10.3

ID 15 – Output ellipse – ISO 11783-6 – B.10.4

ID 16 – Output polygon – ISO 11783-6 – B.10.5

ID 20 – Picture graphic – ISO 11783-6 – B.12.2
Empfohlene Lektüre Picture graphic:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Picture Graphic

Bedienelemente
ID 5 – Key (Soft Key) – ISO 11783-6 – B.6

ID 6 – Button – ISO 11783-6 – B.7

Auswertung des Buttons:

wird der Button gedrückt so werden folgende Nachrichten am ISOBUS abgesetzt:

  • BUTTON_STATE_PRESSED

    • in dem Moment wo der Knopf gedrückt wurde

  • BUTTON_STATE_HELD

    • falls der Knopf länger gehalten wurde

    • TODO Verweis auf ISO

  • BUTTON_STATE_RELEASED

    • wenn der Knopf losgelassen wurde

  • BUTTON_STATE_ABORTED

    • wenn der Knopf gedrückt, aber dann abgebrochen wurde

    • TODO besser beschreiben.

daraus ergibt sich:

normale „Knopfdrücke“ dürfen nur auf „released“ oder „held“ ausgewertet werden,

weil ein auswerten von „pressed“ die Abort Möglichkeit nehmen würde.

TODO: verweis auf internationale Standards, Safety etc..

es gibt 2 Wege der Auswertung:

  1. Makro (ISO-Designer)

  2. über einen Callback im C-Code (Eclipse)

Call Hierarchy:

iso_u32 Tageszaehler = 0;
iso_u32 Gesamtzaehler = 0;
iso_u32 Hugo = 0;

void VTC_handleSoftkeysAndButtons_RELEASED(const struct ButtonActivation_S *pButtonData) {

    // what button was released
    switch (pButtonData->objectIdOfButtonObject) {

    case SoftKey_PlusPlus:
    case Button_PlusPlus:
        Tageszaehler++;
        Gesamtzaehler++;
        break;

    case SoftKey_Reset_Gesamtzaehler:
    case Button_Reset_Gesamtzaehler:
        Gesamtzaehler = 0;
        break;

    case SoftKey_Reset_Tageszaehler:
    case Button_Reset_Tageszaehler:
        Tageszaehler = 0;
        break;

    default:
        break;
    }
    IsoVtcCmd_NumericValue(pButtonData->u8Instance, NumberVariable_Tageszaehler, Tageszaehler);
    IsoVtcCmd_NumericValue(pButtonData->u8Instance, NumberVariable_Gesamtzaehler, Gesamtzaehler);
    setU32("CF-A", "Tageszaehler", Tageszaehler);
    setU32("CF-A", "Gesamtzaehler", Gesamtzaehler);
}

Ausgabe
ID 11 – Output string – ISO 11783-6 – B.9.2

ID 12 – Output number – ISO 11783-6 – B.9.3

ID 17 – Output meter – ISO 11783-6 – B.11.2

ID 18 – Output linear bar graph – ISO 11783-6 – B.11.3

ID 19 – Output arched bar graph – ISO 11783-6 – B.11.4

Eingabe
ID 7 – Input boolean – ISO 11783-6 – B.8.2
Empfohlene Lektüre Input boolean:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Input Boolean

ID 8 – Input string – ISO 11783-6 – B.8.3
Empfohlene Lektüre Input string:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Input String

ID 9 – Input number – ISO 11783-6 – B.8.4
Empfohlene Lektüre Input number:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Input Number

ID 10 – Input list – ISO 11783-6 – B.8.5
Empfohlene Lektüre Input-list:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Input List

Funktionen
ID 27 – Object pointer – ISO 11783-6 – B.15

ID 28 – Macro – ISO 11783-6 – B.16

Hier eine Kurzzusammenfassung der verschiedenen Macro-Möglichkeiten:

  • ShowHideObject

    • blendet einen Container aus oder ein

  • EnableDisableObject

    • blockiert die Eingabe auf ein Feld oder Button, bleibt aber sichtbar.

  • SelectInputObject

    • TODO

  • ControlAudioDevice

    • damit kann man ein Klavier bauen.

    • Beispiel Siehe: M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\DLG\pconvert\iso_test\iop\fac\macro\_06_button.iop

  • ChangeChildLocation & ChangeChildPosition

    • Verschieben einen Container. für die genaue Verwendung siehe ISO; relativ kompliziert anzuwenden.

    • Damit kann man z.B. einen Text scrollen.

  • ChangeSize

    • TODO

  • ChangeBackgroundColor

    • tut das was man vermutet

  • ChangeNumericValue

    • eine Variable Verändern; geht für Number Variable und auch für Pointer

  • ChangeStringValue

    • eine String Variable verändern

  • ChangeEndPoint

    • von einer Linie einen Punkt verschieben

  • ChangeFontAttribute

    • TODO

  • ChangeLineAttribute

    • TODO

  • ChangeActiveMask

    • auf eine andere Datenmaske schalten

    • TODO: die SK-Mask wird dabei ……

  • ChangeSoftkeyMask

    • nur die Softkey-Maske umschalten, die DataMask bleibt.

  • ChangeAttribut

    • TODO

  • ChangePriority

    • TODO

  • ChangeListItem

    • TODO irgendwas mit InputList

  • SetObjectLabel

    • TODO

Empfohlene Lektüre Macro:
  • ISO 11783-6 – B.16

  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Das Objekt Macro

Attribute
ID 23 – Font attributes – ISO 11783-6 – B.14.2
ID 24 – Line attributes – ISO 11783-6 – B.14.3
ID 25 – Fill attributes – ISO 11783-6 – B.14.4
ID 26 – Input attributes – ISO 11783-6 – B.14.5
Empfohlene Lektüre:
  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Font-, Line-, Fill- und Input-Attributes

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94602676-7b7b6880-0295-11eb-98b3-4fbb4662964d.png
Variablen
ID 21 – Number variable – ISO 11783-6 – B.13.2

ID 22 – String variable – ISO 11783-6 – B.13.3
Empfohlene Lektüre:
  • ISO 11783-6

    • Kapitel B.13.2

    • Kapitel B.13.3

  • Hilfe Jetter ISO-Designer.

    • ISO-Objekte

      • Die einzelnen ISO-Objekte

        • Number- und Stringvariablen

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/94337714-f4a46280-ffec-11ea-81f1-92997fc1448e.png

Vektorgrafiken erstellen

Coral Draw X5

Für den Fall, dass die Datei aus einer z.B. PDF Datei gewonnen werden soll, kann man sich mit Coral Draw X5 behelfen. Die Größe kann auch über Anordnen–>Änderungen–>Größe geändert werden. Achtung: Sehr ungenau und wird ein paar Versuche benötigen, um die gewünschte Größe zu bekommen. Falls es eine andere Möglichkeit geben sollte, bitte hier ausbessern (Lächeln)

Solid Edge
  • Falls etwas nicht klappt, hilft es einfach sich die Arbeit zu machen und jeden Strich noch ein Mal neu zu setzen,

  • um die klaren Bezüge zwischen den Linien sicherzustellen. Zeitraubend, aber dann sollte es gehen. (Zwinkern)

  • Wenn man Symbole für die Displays zeichnet müssen diese die Maße 72x72 haben. Kurz ein Rechteck zeichnen und kontrollieren, dann ist man auf der sicheren Seite.

  • Gesamtes Objekt markieren → Block → Alle Gruppen auflösen

image2015-10-21 10_4_0

Fertig skalierte Vektordatei speichern

Danach Speichern unter → Als übersetzt speichern (im .dxf Format)

Achtung ! Im Objekt darf es keine Rundungen geben. Alles muss in „Polygon über Mittelpunkt“ sein. Im Idealfall neun Seitenteile.

Ein Weiterarbeiten mit Rundungen würde sonst in Libre CAD bzw. ISO Designer zu Problemen führen !

Libre CAD

Gespeicherte .dfx Datei in Libre CAD öffnen Alle Linien müssen verbunden werden: gesamtes Objekt markieren → Zeichnen (Werkzeuge) → Polylinie → Polylinie aus vorhandenen Objekten erstellen Achtung: Es kann sein, dass nur Bruchstücke von dem Objekt als Polygon verbunden werden und

es dann im ISO-Designer (nächster Schritt) zu Problemen kommt. Das Objekt wird nur an diesen Teilen sichtbar sein!!!

Es hilft dann, in Solid Edge das Objekt noch ein Mal Schritt für Schritt durch zu gehen.

Falls man beim Klick auf die Linie keine lila/pinke Linie hat, sondern eine gestrichelte „lila“ Linie hat, hat man den Fehler vielleicht schon gefunden.

Dieses gestrichelte Linie mit z.B. dem Trimmwerkzeug aus Solid Edge entfernen und mit einer neuen Linie die Punkte verbinden.

image2015-10-21 10_6_24

Vorgang mit allen einzelnen Objekten wiederholen Speichern Schließen

ISO-Designer
  • Die Unterstützung von DXFs für den Import von Vektorgrafiken wurde von Jetter entfernt.

  • ISO-Designer 5.3.1 ist die letzte die noch DXF importieren kann.

File → New → Workspace: Name der .dfx Datei) File → New → Project : neuste Plattform wählen (2010) höchste Auflösung (480x480) Display name und Project name mit Name der .dfx Datei benennen

Linie oder irgendwas in WorkingSet.jvi zeichnen

Rechtsklick in DataMask.jvi → DXF importieren → Haken bei create container around drawing

WICHTIG: im Working Set bleibt bis zum Schluss der Stricht/Linie drin.

Das Symbol wird auch in DataMask eingefügt. Zwei verschiedene Registerkarten !!! Sonst kommt es am Ende zu einer Fehlermeldung und es funktioniert nicht !!!

image2015-10-21 10_10_43

Speichern

Close Workspace (wegen BUG)

Wieder öffnen über Recent Workspaces

Füllattribute ausfüllen

Build → Build All

Build → Deploy

Über „Deployment“ sollte man jetzt „0 Error(s)“ lesen können.

Falls das nicht so ist, den Strich unter WorkingSet überprüfen. (siehe oben)

Alternative mit Autodesk Fusion 360 und Plugin

Software und Plugin installieren Fusion 360 herunterladen und installieren

Studenten / Schüler kostenlos.

Das Plugin „DXFSplineToPolyline-win64“ installieren.

Fusion 360 anwenden.

Neue Konstruktion erstellen

image2017-1-9 13_52_3 DXF importieren (Einfügen/DXF-Datei einfügen) untere Ebene und Datei auswählen

image2017-1-9 14_1_59

Optional: Nach Bedarf bearbeiten, skalieren (Skizze/Skalierungsmaßstab (Maßstab so wählen das Zielgröße z.B. 80x80) und in den Ursprung verschieben (Ändern/Verschieben)

Über Menüpunkt Skizze kann das Plugin „Export to DXF (Splines as Polyline)“ ausgeführt werden Als Toleranz wird 1.00 mm angegeben.

image2017-1-9 14_25_45

Weiter mit Libre CAD

M:\Landmaschinenmechanik\Unterricht\SL\Jetter\ISODesignerSetup551.exe

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991886-e7647f80-f4e6-11ea-8db8-25a5e0b5bdf8.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991891-edf2f700-f4e6-11ea-9a62-406ba1f38fed.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991896-f4816e80-f4e6-11ea-8cf4-d2a5c7a8d743.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991898-fa774f80-f4e6-11ea-9902-7f64aa61f715.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991905-0e22b600-f4e7-11ea-8a28-b7b3e88fc37a.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991913-1b3fa500-f4e7-11ea-8f51-912ea5482e4e.png https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991920-2a265780-f4e7-11ea-907f-f32b819eeb12.png

Ja

https://user-images.githubusercontent.com/69573151/92991938-3f9b8180-f4e7-11ea-8e62-ec01194f1260.png

OK

Index

Indices and tables